Das Museum Carnavalet
Das Museum Carnavalet - Geschichte von Paris zeigt die weltweit größte Sammlung von Gemälden, Grafiken und Skulpturen sowie Medaillen, Möbel und Alltagsgegenstände, die mit der Französischen Revolution in Verbindung stehen. Diese Sammlung stammt größtenteils aus der Schenkung des Grafen Alfred de Liesville aus dem Jahr 1880.
Lokalisierung
WegbeschreibungUm die Ecke der Rue de Sévigné und Rue des Francs-Bourgeois
Vorschlag
Das Viertel des Museum Carnavalet
Das Théâtre du Marais oder "Theater von Beaumarchais" (Das Theater Marais)
Um mehr zu erfahren...
Das Sterbebett von Lepeletier de Saint-Fargeau, Märtyrer der Freiheit
1989, während des zweihundertsten Jahrestages der Französischen Revolution, wurden die Sammlungen des Museum Carnavalet - Geschichte von Paris, die bis dahin nur im Hôtel Carnavalet präsentiert wurden, ebenfalls in das angrenzende Gebäude, das Hôtel Lepeletier de Saint-Fargeau, verlegt. Es ist ein Ort des Gedenkens an die Revolution: Es gehörte dem Abgeordneten Louis-Michel Lepeletier de Saint-Fargeau, der am 20. Januar 1793 im Palais-Royal ermordet wurde, weil er für den Tod des Königs gestimmt hatte. Danach wurde er einer der ersten drei "Märtyrer der Freiheit". Sein Leichnam wurde auf dem Place des Piques (heute Place Vendôme) ausgestellt, im Haus seines Bruders Félix: dem Hotel de Chimay. Später schmückten seine Büste und sein Porträt revolutionäre Parteien und Gerichtshöfe, wie das des Journalisten und Parlamentsabgeordneten von Paris Marat.
Die Revolution in Malerei und Zeichnung
Das Museum Carnavalet - Geschichte von Paris bietet eine große Sammlung von Gemälden, Zeichnungen und Stichen. Während der Revolution wurden die wichtigsten Ereignisse durch Gerüchte, durch Schriften, aber auch durch Bilder bekannt. Einige Gemälde wurden verwendet, um an die Ereignisse zu erinnern oder sie sogar zu verschönern, wie zum Beispiel von jedem Fest des Bundes, das Charles Thévenin malend als einen Moment des Jubels und der Einheit darstellt, als der König floh und seinen Eid, den er an diesem Tag auf die Einhaltung des Gesetzes geschworen hatte, brach. Die Pariser wurden täglich durch die billigere Zeichnung und Stiche über das Geschehen informiert: Die im Carnavalet aufbewahrte Sammlung Janinet zeichnet die großen Ereignisse der Revolution mit einer gewissen Genauigkeit nach, wie das Bild der Frauen zeigt, die am 5. Oktober 1789 von der Barriere der Conférence nach Versailles aufbrachen. Das Museum beherbergt auch die berühmte Gouachensammlung von Jean-Baptiste Lesueur: Sie wurden wahrscheinlich als kleine Figuren für ein Straßentheater verwendet, in dem die Ereignisse der Revolution nachgespielt wurden.
Als die Revolution in die Dekoration der Pariser Innenräume eindrang
Das Museum Carnavalet - Geschichte von Paris zeigt zahlreiche Objekte, die mit revolutionären Motiven und Symbolen verziert sind: rote Mützen, Sans-Culottes, dreifarbige Kokarden, patriotische Mottos usw. Für die Pariser war die Revolution keine abstrakte Sache: Sie ist ein neuer Lebensstil! Und wenn sich die Revolution in einen Bürgerkrieg verwandelt, könnte es auch helfen, den eigenen Innenraum mit ein paar revolutionären Symbolen zu schmücken, um den Verdacht einer Konterrevolution zu vermeiden…
Revolutionäre Kleidung
Am Ende des 18. Jahrhunderts beeinflussten revolutionäre Ideen die Kleidungsgewohnheiten. Das "gemeine Volk" kleidete sich als "sans-culottes", weil es die "Höschen" der Bourgeoisie und des Adels ablehnte. Patriotische Anhänger vermehrten sich: Es war gut zu zeigen, dass man die Revolution unterstützt, wenn man irgendwo auf der Welt ist! Im Alltag war es die dreifarbige Kokarde in den blauen, weißen und roten Farben der Revolution, die es einem erlaubten, seine Unterstützung für die Revolution zu zeigen. Und nach 1793 war es die rote phrygische Mütze - seit der Antike Symbol der Freiheit.
Die Erinnerung an die Monarchie
Das Museum Carnavalet - Geschichte von Paris ist eines der seltenen öffentlichen Einrichtungen, in denen Gegenstände aus der monarchistischen und konterrevolutionären Kultur ausgestellt werden: Möbel aus dem Zimmer, in dem die königliche Familie im Tempel gefangen gehalten wurde, Souvenirgegenstände, als Reliquien erhaltene Haarlocken. Diese materielle Kultur hat wesentlich dazu beigetragen, die Erinnerung an die Opfer der Revolution wach zu halten. Interessant sind die zahlreichen Bilder von Louis XVI. zum Abschied von der Königin und ihren Kindern, die zu jener Zeit weit verbreitet waren: Sie stellen die politische Verurteilung der ehemaligen Herrscher als Verfolgung einer unschuldigen Familie dar.