Um weiter zu gelangen
Zu besuchende Orte
- Das Viertel Bastille :
La colonne de juillet, place de la Bastille 75011
Square Henri Galli, 9 boulevard Henri IV, 75004 - Das Viertel Carnavalet :
Musée Carnavalet, 16 rue des Francs Bourgeois, 75004 - Das Viertel des Panthéon :
Le Panthéon, place du Panthéon, 75005 - Das Viertel der Conciergerie
La Conciergerie, 2 boulevard du Palais 75001 - Das Viertel der Sühnekapelle
La chapelle expiatoire, 29 rue Pasquier, 75008
Église de la Madeleine, place de la Madeleine, 75008 - Das Viertel des Montagne Sainte-Geneviève
Le Museum d'Histoire Naturelle, 57 rue Cuvier, 75005
La ménagerie du jardin des plantes, 57 rue Cuvier 75005 - Das Viertel des Odéon
Église Saint-Sulpice, 2 rue Palatine, 75006 - Das Viertel Nation
Cimetière de l’église Sainte-Marguerite, 36 rue Saint-Bernard, 75011 - Das Viertel des Louvre
Le Louvre, rue de Rivoli, 75001 - Das Viertel des Palais-Royal
Le jardin du Palais-Royal, 2 galerie de Montpensier, 75001
La comédie française, 1 place Colette, 75001 - Das Viertel Monceau
Le parc Monceau, 35 Boulevard de Courcelles, 75008 Paris - Das Viertel der Katakomben
Les Catacombes de Paris, 1 Avenue du Colonel Henri Rol-Tanguy, 75014
L’observatoire de Paris, 61 avenue de l’observatoire, 75014 - Das Viertel von la Concorde
L’Assemblée Nationale, 126 rue de l’université, 75006 - Das Viertel der Temple
Le musée des arts et métiers, 60 rue de Réaumur, 75003 Paris
Spaziergänge in Paris
- Revolutionäres Paris: eine Website, die die mit der Erinnerung an die Revolutionen in Paris verbundenen Orte auflistet.
- Gens de la Seine: ein Soundtrack mit 19 Geschichten entlang der Seine, die das tägliche Leben der Pariser im 18. Jahrhundert darstellen.
- Timescope : regardez la Bastille telle qu’elle était en 1789 : une reconstitution visuelle bluffante
Die meisten der zitierten Referenzen sind nur auf Französisch verfügbar.
Livres d'histoire
Wörterbücher, Atlas
- Serge Bonin, Emile Ducoudray, Alexandra Laclau, Claude Langlois, Raymonde Monnier, Daniel Roche, Atlas de la Révolution française, Éd. de l'EHESS, tome 11, « Paris », 2000 (ein vollständiger Atlas über Paris während der Revolution)
- François Furet et Mona Ozouf (dir.), Dictionnaire critique de la Révolution française, Flammarion, 1988
- Jean-Clément Martin (dir.), Dictionnaire de la Contre-Révolution, Perrin, 2011 (das einzige von Spezialisten verfasste Lexikon über die Konterrevolution)
- Albert Soboul, Jean-René Suratteau et François Gendron (dir.), Dictionnaire historique de la Révolution française, Paris, PUF, 1989 (das größte Lexikon über die Französische Revolution)
- Albert Soboul, Raymonde Monnier (dir.), Répertoire du personnel sectionnaire parisien en l'an II, Publications de la Sorbonne, 1985 (eine Reihe von kurzen Meldungen über die Pariser Sans-Culottes)
Handbücher zur Französischen Revolution
- Jean-Pierre Jessenne, Révolution et Empire, 1783-1815, Hachette, 2014 (eine der Grundlagen der Revolution)
- Michel Vovelle, La Révolution française, 1789-1799, Armand Colin, 2015 (eines der grundlegenden Handbücher, kurz und verständlich)
- Sophie Wahnich, La Révolution française (1787-1799). Un événement de raison sensible, Hachette, 2012 (ein Handbuch in Form eines thematischen Aufsatzes geschrieben und engagiert)
Auswahl von Geschichten der Französischen Revolution
- Eric Hazan, Une histoire de la Révolution française, La Fabrique, 2012 (eine sehr klare, engagierte und atemberaubende Erzählung)
- François Furet, Denis Richet, La Révolution française (1e édition 1965-66), Fayard, 2010 (eine politisch sehr detaillierte Geschichte)
- Annie Jourdan, Nouvelle histoire de la Révolution, Paris, Flammarion, 2015 (eine Geschichte mit einer eher europäischen Perspektive)
- Jean-Clément Martin, Nouvelle histoire de la Révolution française, Perrin, 2012 (ein mächtiger Beitrag, welcher die Erzählung der Revolution erneuert)
- Jules Michelet, Histoire de la Révolution française (1e édition 1847-1853), 2 tomes, Gallimard, 2019 (der Klassiker unter den Klassikern, eine romantische, republikanische, atemberaubende Geschichte)
Beliebte Bücher über die Revolution
- Antoine de Baecque, La France de la Révolution. Dictionnaire de curiosités, Tallandier, 2011
- Michel Biard, Parlez-vous sans-culotte ? Dictionnaire du Père Duchesne (1790‑1794), Tallandier, 2009
- Chronique de la Révolution française, Larousse, 1988 (die Revolution von Tag zu Tag, eine Menge nicht anekdotischer Anekdoten)
- G. Lenôtre, Sous la Révolution, Gallimard, 2018 (die Revolution aus der Sicht eines royalistischen Historikers)
- Michel Vovelle (dir.), L'Etat de la Francependant la Révolution 1789-1799, La Découverte, 1988 (alles über die Revolution auf 600 Seiten)
Geschichtsbücher über Paris während der Französischen Revolution
Paris in der Revolution
- Antoine Boulant, Le Tribunal révolutionnaire. Punir les ennemis du peuple, Perrin, 2018 (die jüngste Synthese über das Revolutionsgericht von Paris)
- Jacques de Cock, Les Cordeliers dans la Révolution française, Fantasques, 2 vol., 2001 (mehr über einen Pariser Club zu erfahren, der für seinen Radikalismus bekannt ist)
- Pascal Dupuy (dir.), La Fête de la Fédération, Éditions Presses des universités de Rouen et du Havre, 2012 (die neuesten Erkenntnisse)
- David Garrioch, La fabrique du Paris révolutionnaire, Paris, La Découverte, 2013 (Wie wurden die Pariser zu Revolutionären?)
- François Gendron, La Jeunesse dorée. Episodes de la Révolution française, Les Presses de l'Université du Québec, 1979 (als die junge Pariser Bourgeoisie der Revolution ein Ende setzen will)
- Maurice Genty, Paris, 1789-1795. L’apprentissage de la citoyenneté, Messidor, 1988 (mehr über Politik mit der Blick auf die Pariser Stadtviertel lernen)
- Antoine Lilti, Le monde des salons: Sociabilité et mondanité à Paris au XVIIIe siècle, Fayard, 2005 (ein Sprung in die Pariser Weltoffenheit der Aufklärung)
- Raymonde Monnier (dir.), À Paris sous la Révolution, Éditions de la Sorbonne, 2008 (eine Sammlung von Studien über das revolutionäre Paris)
- Mona Ozouf, La fête révolutionnaire, 1789-1799, Paris, Fayard, 1976 (sehr schöne Seiten über die revolutionären Pariser Parteien)
- Timothy Tackett, Par la volonté du peuple. Comment les députés de 1789 sont devenus révolutionnaires, Paris, Albin Michel, 1997 (wie Männer des Ancien Régime in Revolutionäre verwandelt wurden, zwischen Versailles und Paris)
- Michel Vovelle (dir.), Paris et la Révolution, Paris, Publications de la Sorbonne, 1989 (eine zur Zeit der Zweihundertjahrfeier veröffentlichte Sammlung über Paris und die Revolution)
Paris und seine Stadtviertel
- Haim Burstin, Une Révolution à l’œuvre. Le faubourg Saint-Marcel 1789-1794, Seyssel, Champ Vallon, 2005 (ein Beitrag über eine vergessene Arbeitervorstadt, die während der Revolution wichtig war)
- Youri Carbonnier, Maisons parisiennes des Lumières, Paris, Presses de l’université de Paris-Sorbonne, 2006 (Pariser Häuser und neue Lebensweisen im 18. Jahrhundert)
- Georges Garrigues, Les districts parisiens pendant la Révolution française, Editions SPES, 1931 (die Revolution auf der Ebene der Nachbarschaft)
- Raymonde Monnier, Le Faubourg Saint-Antoine (1789-1815), Société des Études Robespierristes, 1981 (das Nachschlagewerk über den Faubourg Saint-Antoine und seine Sans-Culottes)
Das Volk von Paris
- Haim Burstin, L’invention du sans-culotte, Odile Jacob, 2005 (wie die Sans-Culotte als Porträt eines guten Revolutionärs entstanden)
- Arlette Farge, Vivre dans la rue à Paris au XVIIIe siècle, Paris, Gallimard -Julliard, 1979 (die Pariser im Alltag)
- Dominique Godineau,Citoyennes tricoteuses. Les femmes du peuple à Paris pendant la Révolution française (1e éd. 1988), Perrin, 2004 (das erste Buch über Pariser Frauen während der Revolution)
- Claude Guillon, Notre patience est à bout, 1792-1793, les écrits des Enragé(e)s, Éditions Imho, Paris, 2016 (die radikalen Sans-Culottes melden sich zu Wort)
- Steven L. Kaplan, La fin des corporations, Paris, Fayard, 2001 (die Handelsgemeinschaften in Paris und ihr Verschwinden)
- Clyde Plumauzille, Prostitution et Révolution. Les femmes publiques dans la cité républicaine (1789-1804), Champ Vallon, 2016 (die Prostituierten von Paris, vergessene Akteurinnen einer Stadt in der Revolution)
- Daniel Roche, Le peuple de Paris, Paris, Fayard, 1998 (das Nachschlagewerk über die Pariser Volksklassen der Aufklärung)
- Albert Soboul, Les sans-culottes parisiens en l'an II. Mouvement populaire et gouvernement révolutionnaire, 2 juin 1793 - 9 thermidor an II, R. Clavreuil, 1958 (das erste Buch über die Gesamtgeschichte der Pariser Sans-Culottes)
Pariser Ereignisse der Revolution
- Heloïse Bocher,Démolir la Bastille. L'édification d'un lieu de mémoire, Vendémiaire, 2012 (ein so wichtiges Ereignis wie die Erstürmung der Bastille: ihr Abbau)
- Françoise Brunel, 1794 : Thermidor et la chute de Robespierre, Complexe, 1989 (die politische Logik des Endes von Robespierre)
- Monique Cottret, LaBastille à prendre, P.U.F., 1986 : comment se forge, bien avant 1789 (die kollektive Vorstellung von der Erstürmung der Bastille)
- Jacques Godechot, Le14 juillet 1789, La Prise de la Bastille, Gallimard, 1965 (fast jede Stunde der Geschichte vom 14. Juli)
- Hans-Jùrgen Lûsebrink, Rolf Reichardt, L’imagerie révolutionnaire de la Bastille, Paris musées, 2009 (Geschichte der imaginären Freiheit: die Erstürmung der Bastille)
- Guillaume Mazeau, Le Bain de l’histoire, Charlotte Corday et l’assassinat de Marat, Champ Vallon, 2009 (Das Attentat auf Marat und seine Auswirkungen auf Paris)
- Marcel Reinhard, 10 août 1792. La chute de la Royauté, Gallimard, 1969 (die Einnahme der Tuilerien und das Ende der Monarchie)
Livres de témoignages, mémoires
Biographien, Figuren der Revolution in Paris:
- Antoine de Baecque (dir.), Marie-Antoinette. Métamorphoses d’une image, Editions du Patrimoine, 2019 (mehrere Essays über das Bild von Marie-Antoinette in der Geschichte)
- Hélène Becquet, Louis XVII, Perrin, 2017 (eine Biografie, die auf den Mythos des Überlebens von Louis XVII. zurückgeht)
- Hélène Becquet, Marie-Thérèse de France. L'orpheline du Temple, Paris, Perrin, 2012 (Biografie einer Überlebenden: „Madame Royale", die Tochter von Louis XVI. und Marie-Antoinette)
- Yvon Bizardel, Les Américains à Paris pendant la Révolution, Calmann-Lévy, 1972 (warum die Stadt Paris sofort als die Hauptstadt der Revolutionen angesehen wurde)
- Nicole Bossut, Chaumette, porte-parole des sans-culottes, CTHS, 1998 (die Reiseroute einer Hauptfigur der Pariser Kommune während der Revolution)
- Haim Burstin, Révolutionnaires, Vendémiaire, 2013 (ein Buch in Form eines Gemeinschaftsporträts von Figuren der Revolution)
- Pierre Casselle, Jérôme Pétion ou la révolution pacifique, Vendémiaire, 2016 (die Biografie eines Pariser Bürgermeisters, der die Revolution geprägt hat)
- Olivier Coquard, Marat, Fayard, 1993 (die beste politische Biographie des Ami du peuple)
- Annie Duprat, Marie-Antoinette, 1755-1793 Images et visages d'une reine, Autrement, 2013 (alles um Marie-Antoinette und ihr Image zu verstehen)
- Patrice Gueniffey, Bonaparte (1769-1802), Gallimard, 2013 (eine ausgezeichnete Biographie von Bonaparte vor Napoleon)
- Claude Guillon, Deux enragés de la Révolution : Leclerc de Lyon et Pauline Léon, La Digitale, 1993 (das Porträt von zwei Figuren der Pariser Sans-Culotterie)
- Hervé Leuwers, Camille et Lucile Desmoulins : un rêve de République, Fayard, 2018 (eine Kreuzbiographie eines berühmten Ehepaares aus der Zeit der Revolution)
- Walter Markov, Jacques Roux, le curé rouge, Libertalia, 2017 (eine überzeugende Biographie einer Persönlichkeit der Pariser Volksrevolution)
- Jean-Clément Martin, Robespierre : la fabrication d’un monstre, Perrin, 2016 (zurück zur schwarzen Legende von Robespierre)
- Cécile Obligi, Robespierre. La probité révoltante, Belin, 2012 (Die Vielschichtigkeit von Robespierre mit großer Klarheit erklärt)
- Jean-Christian Petitfils, Louis XVI, Perrin, 2005 (die bisher beste Biographie eines Königs, der ein Reformer war, bevor er von der Revolution überholt wurde)
- Elisabeth Roudinesco, Théroigne de Méricourt, une femme mélancolique sous la Révolution, Seuil, 1989 (eine biographisch-psychoanalytische Analyse einer der größten Frauenfiguren der Pariser Revolution)
Quellen, Sammlung von Online-Quellen über Paris und die Französische Revolution:
- Maurice Tourneux, Bibliographie de l’histoire de Paris pendant la Révolution française, 1890-1913, 5 vol
- Charles-Louis Chassin, Les élections et les cahiers de Paris en 1789, 4 vol., 1888-1889
- Sigismond Lacroix, Actes de la Commune de Paris pendant la Révolution, 1894-1914, 16 vol
- M Tourneux, Procès-verbaux de la Commune de Paris, 10 août 1792-1er juin 1793, 1894
- Alphonse Aulard, La Société des Jacobins. Recueil de documents pour l’histoire des Jacobins de Paris, 1889-1897, 6 vol
- Alphonse Aulard, Paris pendant la réaction thermidorienne et sous le Directoire. Recueil de documents pour l’histoire de l’esprit public à Paris, 1898-1902, 5 vol
- Paul Robiquet, Le personnel municipal de Paris pendant la Révolution. Période constitutionnelle, 1890
Zeugnisse, Erinnerungen:
- Jean-Sylvain Bailly, Mémoires (1e éd. 1821-1822), Paléo, 2013, version plus ancienne (die Memoiren des ersten Bürgermeisters von Paris)
- Bertrand Barère de Vieuzac, Mémoires de B. Barère, 1842-1844, Labitte, 4 vol (die Memoiren einer der größten Figuren der Revolution während des Terrors)
- François-Dominique de Reynaud de Montlosier, Mémoires de M. le Comte de Montlosier, sur la Révolution française, le Consulat, l’Empire, la Restauration et les principaux événemens qui l’ont suivie, 1755-1830, 2 vol., (1e éd. 1830) (die Erinnerungen eines der ersten Denker der Konterrevolution)
- Gilbert du Motier de La Fayette, Mémoires, correspondance et manuscrits du général La Fayette (1e éd. 1837-1838), 3 t., Hachette/BNF (die Memoiren von La Fayette, Figur der amerikanischen und französischen Revolution)
- Pierre Victor Malouet, Mémoires de Malouet, 1e édition 1868 (Erinnerungen an eine Hauptfigur der Revolution)
- Journée de Jean-Baptiste Humbert, horloger, qui, le premier, a monté sur les tours de la Bastille, 1789 (die Zeugenaussage eines der vielen Pariser, die die Bastille einnahmen)
- Abel Beffroy de Reigny, Précis exact de la prise de la Bastille, rédigé sous les yeux des principaux acteurs qui ont joué un rôle dans cette expédition, & lu le même jour à l'hôtel-de-ville, 1789 (der Bericht "eingebettet" von einem Journalisten, der selbst eingesperrt wurde)
- François Claude de Bouillé, Mémoires du marquis de Bouillé, 1859 (der Bericht von General Bouillé, einer der großen Figuren des Ancien Régime)
- Pierre Victor de Besenval de Brünstatt, Mémoires du baron de Bésenval sur la Cour de France, Mercure de France, 2011 (Memoiren des Militärkommandanten von Paris und Umgebung zu Beginn der Revolution)
- Jean Dusaulx, Mémoires de Linguet sur la Bastille et mémoires de Dusaulx sur le 14 juillet, 1821 (der Bericht eines Pariser Kurfürsten vom 14. Juli)
- Fournier-L’Héritier, dit Fournier L’Américain, Mémoires secrets et autres textes, L’Harmattan, 2010, édition plus ancienne (der Bericht über die ersten Tage der Revolution von einem ihrer Akteure aus Santo Domingo)
- Rose Bertin, Mémoires sur Marie-Antoinette, Rivages, 2014, version plus ancienne (die Memoiren des Pariser Modehändlers und offiziellen Lieferanten der Königin)
- Louise Elisabeth de Croÿ de Tourzel, Mémoires de Madame la duchesse de Tourzel, gouvernante des Enfants de France de 1789 à 1795, Mercure de France, 2005, version plus ancienne (die Revolution aus der Sicht der Erzieherin der Kinder von Frankreich)
- Henriette Campan, Mémoires de Madame Campan, première femme de chambre de Marie-Antoinette, Mercure de France, 2017, version plus ancienne (Die Revolution gesehen vom Herzen der königlichen Familie aus)
- Mémoires de députés Girondins : Mémoires inédits de Pétion et mémoires de Buzot & de Barbaroux, 1866. Consultable sur Gallica (Die Revolution aus der Sicht dreier gemäßigter republikanischer Abgeordneter)
- Jacques Pierre Brissot de Warville, J.-P. Brissot mémoires (1754-1793) suivi de correspondance et papiers, BNF/Hachette, 2013, version plus ancienne (die Memoiren des Führers der Girondins, gemäßigte Republikaner)
- Antoine Claire Thibaudeau, Mémoires (1e éd.), SPM, 2014, version plus ancienne (die Erinnerungen eines Kongressabgeordneten aus den Bergen, ein radikaler Republikaner)
- Charles de Lacretelle, Dix années d’épreuves pendant la Révolution (1e éd. 1842), Tallandier, 2011 (Erzählung über die Revolution von einem konservativen Journalisten und Historiker)
- Levasseur de La Sarthe, Mémoires (1e éd. 1829), Messidor, 1989, version plus ancienne (Erinnerungen radikalen Republikaner aus La Montagne)
- Louis-Sébastien Mercier, Le Tableau de Paris (1e édition 1781-1788), La Découverte, 2006, version plus ancienne (eine genaue und einfühlsame Beschreibung des populären Paris des späten 18. Jahrhunderts)
- Nicolas Edme Rétif de La Bretonne, Les Nuits de Paris (1e éd. 1788), Gallimard, 1986, version plus ancienne (um Paris bei Nacht zu entdecken, überflogen von einem Eulenbeobachter, kurz vor der Revolution)
- Adrien Duquesnoy, Un révolutionnaire malgré lui: Journal (mai-octobre 1789), Mercure de France, 2016, version plus ancienne (Die Revolution, wie sie Tag für Tag von einem gemäßigten Parlamentsmitglied gesehen wird)
- Vie de Jean Rossignol, vainqueur de la Bastille, Mercure de France, 2011 (14. Juli 1789, erzählt von einem Aufständischen, der unter der Republik General wurde)
- Manon Roland, Appel à l’impartiale postérité, Dagarno, 1998 (Memoiren von Madame Roland, der einflussreichsten revolutionären Frau ihrer Zeit)
- Sophie-Victoire-Alexandrine de Girardin, comtesse de Vassy (également Sophie de Bohm), Prisonnière sous la Terreur : mémoires d'une captive en 1793, Cosmopole, 2006 (die Revolution aus der Sicht eines jungen liberalen Adligen, der während des Terrors verhaftet wurde)
- Madame de Genlis, Mémoires inédits de la comtesse de Genlis sur le XVIIIe siècle et la Révolution française, Ladvocat, 1825
- Honoré Jean Riouffe, Histoires de Terreur. Les Mémoires de François Armand Cholet et Honoré Riouffe, Honoré Champion, 2014. Autre version consultable sur Gallica : (zwei Berichte über das Leben in Paris während des Terrors)
- Joseph Fouché, Mémoires de Joseph Fouché, duc d’Otrante, Le Rouge, 1824, version plus ancienne (Memoiren eines Revolutionärs, der unter dem Kaiserreich ein Mann der Ordnung wurde)
- Jacques Necker, De la Révolution française (1e éd. 1797), Hachette, BNF, 2014, version plus ancienne (eine ernüchterte Sicht der Revolution durch den populärsten Minister des späten 18. Jahrhunderts)
- Germaine de Staël, Considérations sur les principaux événements de la Révolution française, 1e édition 1812), Honoré Champion, 2017, version plus ancienne (Die Revolution erzählt von einer berühmten Literatin, die auch die Tochter von Jacques Necker war)
Œuvres de fiction
Comics
- José-Louis Bocquet, Catel, Olympe de Gouges, Casterman, 2012 (die Biographie in Bildern der Olympe de Gouges)
- L.F. Bollée, Olivier Martin, J’ai tué Marat, Glénat, 2016 (Zurück zu der Ermordung von Marat durch Corday, 13. Juli 1793)
- Florent Grouazel, Youn Locard, Révolution, tome 1 : Liberté, Actes Sud, 2019 (ein meisterhafter Sprung in die Anfangszeit der Volksrevolution)
- Hervé Leuwers, Mathieu Gabella et Roberto Meli, Robespierre, Glénat, 2017
Kino
- Jean Renoir, La Marseillaise, 1938 (Freiwillige aus Marseille kommen nach Paris, um sich der Rheinarmee anzuschließen. Hinter dem historischen Film, eine Erinnerung der Volksfront und Frankreichs von 1938)
- Jean Delannoy, Marie-Antoinette, Reine de France, 1955 (eine sehr wohlwollende Technicolor-Evokation an die Königin)
- Peter Brook, Marat/Sade, 1966 (durch den konflikthaften Dialog zwischen zwei radikalen Figuren der Revolution, eine Reflexion über politisches Handeln, über Gewalt, über Wahnsinn und über die Art und Weise, die Welt darzustellen)
- Jean-Paul Rappeneau, Les Mariés de l’an II, 1971 (basierend auf einer historischen Tatsache (der Legalisierung der Scheidung im Jahre 1792), ein pikareskes Varieté vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs zwischen Westfrankreich, Paris, Amerika und Koblenz)
- Ettore Scola, La Nuit de Varennes, 1982 (die Flucht der königlichen Familie im Juni 1791 und insbesondere eine Reflexion über die Flucht der Zeit in der Revolution)
- Andrzej Wajda, Danton, 1982 (ein einfühlsames Porträt von Danton, hervorragend verkörpert durch Depardieu)
- Philippe de Broca, Chouans !, 1988 (ein Abenteuerfilm, der 1793 in Westfrankreich spielt, während der Bürgerkrieg tobt)
- La Révolution française de Robert Enrico (partie 1) et Richard T. Heffron (partie 2), 1989 (gedreht für die Zweihundertjahrfeier der Revolution, ein sehr pädagogischer Film, der auf einer fast fehlerfreien Rekonstruktion basiert)
- Eric Rohmer, L’Anglaise et le Duc, 2001 (Die Pariser Revolution vom Appartement eines englischen Aristokraten aus gesehen - oder besser gesagt, sich vorgestellt -, der dem Herzog von Orléans nahestand. Eine freie Bearbeitung der Memoiren von Grace Elliott, die während des Terrors inhaftiert war)
- Sophia Coppola, Marie-Antoinette, 2006 (durch ein sehr aktuelles Porträt der Königin entstaubte der Film die üblichen Darstellungen von Marie-Antoinette, einer Königin, die in ihrem öffentlichen Bild gefangen ist)
- Benoît Jacquot, Les Adieux à la Reine, 2012 (durch die zweideutigen Verbindungen zwischen der Königin und ihrer jungen Leserin, eine subtile Evokation des Zusammenbruchs des Ancien Régime, vom Inneren des Palastes von Versailles im Juli 1789 aus gesehen)
- Pierre Schoeller, Un peuple et son roi, 2018 (Die Pariser Revolution aus der Sicht einer Gruppe von Freunden und Nachbarn im Faubourg Saint-Antoine. Ein Film, der die Pariser Volksrevolution mit seinem politischen Elan auflädt)
Videospiele
- Assassin’s Creed Unity, 2014 (eine atemberaubende Rekonstruktion der Straßen von Paris während der Französischen Revolution)
- We. The Revolution, 2019 (Werden Sie Richter des Revolutionsgerichts. Eine sehr düstere Vision der Revolution)
Literatur
- Christophe Bigot, Autoportrait à la guillotine, Stock, 2018 (Christophe Bigot, der sich leidenschaftlich für die Revolution einsetzt, beschreibt, wie dieses Ereignis uns noch heute verfolgt)
- Charles Dickens, Un conte de deux villes (1e ed. 1859), Gallimard, 1989 (ein Kreuzportrait von Paris und London im Jahre 1793)
- Anatole France, Les Dieux ont soif, Calmann-Lévy, 1912 (ein dunkles Eintauchen in die Jahre des Terrors in Paris. Eine sehr düstere Vision der Revolution)
- Victor Hugo, Quatre-Vingt-Treize (1e éd. 1874), Le Livre de Poche, 2001 (das Epos mehrerer Figuren im Westen Frankreichs während des Terrors)
- Leslie Kaplan, Mathias et la Révolution, 2015 (Mathias' Streifzüge durch die Straßen des heutigen Paris, geprägt von der Französischen Revolution)
- Pierre Michon, Les Onze, Verdier, 2009 (ein Eintauchen in die vom Wohlfahrtsausschuss hervorgerufene Vorstellung)
- Eric Vuillard, 14 juillet, Actes Sud, 2016 (Zwischen Geschichte und Fiktion, die Einnahme der Bastille, erzählt von den kleinen Leuten aus Paris. Ein emanzipatorischer Atemzug)
- Stefan Zweig, Marie-Antoinette (1e ed. 1932), Grasset, 2002 (in belletristischer Form die bisher beste Biografie von Marie-Antoinette?)
Theater
- Georg Büchner, La mort de Danton (1835), Editions théâtrales, 2012 (Die letzten Tage von Danton, die Revolutionäre in den Wirren einer ausufernden Revolution)
- Ariane Mnouchkine, 1789. La révolution doit s’arrêter à la perfection du bonheur, 1970 (die Revolution als kollektive Emanzipation, von großem politischem Theater)
- Ariane Mnouchkine, 1793. La cité révolutionnaire est de ce monde, 1972 (Wie kann die revolutionäre Stadt verwirklicht werden?)
- Heiner Müller, La Mission, 1979 (Drei Abgeordnete, die nach Jamaika gegangen waren, um Sklaven zum Aufstand gegen die Briten anzustacheln, sahen, wie ihre Mission abgebrochen wurde: In Paris übernahm Bonaparte die Macht. Eine melancholische Meditation über die Umkehrungen und das Bedauern von Revolutionen)
- Sylvain Creuzevault, Notre terreur, 2009 (Die Mitglieder Wohlfahrtsauschusses kämpfen mit ihren eigenen Widersprüchen. Ein großes Stück über den Schwindel der revolutionären Aktion)
- Joël Pommerat, Ca ira (1) Fin de Louis, 2015 (Wie soll man sich verhalten, im Wirbelsturm der ersten Monate der Revolution? Ausgehend von den Sitzen der Nationalversammlung und der Bezirksversammlungen, eine Reflexion über die Komplexität eines Moments der politischen Gründung)