Die Katakomben von Paris
Bereits 1789 sah das Untergeschoss dieses Platzes aus wie Schweizer Käse. Seit dem 13. Jahrhundert wurde Kalkstein abgebaut, um die Häuser von Paris zu bauen. Aber aus hygienischen Gründen wurde Ende des 18. Jahrhunderts beschlossen, die Gebeine vom großen Cimetière des Innocents, die sich unter freiem Himmel in der Nähe von Les Halles angehäuft hatten, in die ehemaligen Steinbrüche des Grabes von Issoire zu überführen. Am 7. April 1786 wurde die unterirdische Anlage gesegnet, um die Überreste der Toten aufzunehmen, die nun von den Lebenden weggebracht wurden. Während der Revolution wurden die Überreste der anderen Friedhöfe innerhalb der Mauern der Reihe nach dort aufgeschichtet, jedoch eher nachts, um die Gefühle nicht zu verletzen. Am Anfang wurden die Knochen einfach mittels Gruben von der Oberfläche aus in den Boden geschüttet. Dann wurden sie von den Steinbrucharbeitern wieder in die Stollen gebracht, die so ihr endgültiges Aussehen erhielten.
Lokalisierung
Wegbeschreibung3 Avenue Rol-Tanguy
Vorschlag
Das Viertel der Katakomben
Die Barriere von Enfer: Paris, ein Gefängnis unter freiem Himmel?
Um mehr zu erfahren...
Als Paris seine Toten nicht mehr sehen wollte
Am 18. Juni 1792 wurden die Überreste der Toten vom Friedhof der Kirche Saint-Landry auf der Île de la Cité exhumiert. Sie wurden dann in die Katakomben gebracht. Die Revolutionäre setzten lediglich die Politik des Ausschlusses der Toten aus der Stadt fort, die unter dem Ancien Régime begonnen hatte. Auch das Beinhaus ist nicht neu, da es sich schon lange in Paris befand, sondern die Tatsache, dass es unterirdisch angelegt wurde. Das Verhältnis zum Tod veränderte sich Ende des 18. Jahrhunderts. Die Pariser entfernten sich von den Traditionen der katholischen Kirche. Sie hatten nicht mehr das Bedürfnis, in der Nähe der Toten zu leben. Die Kirche Saint-Landry, die geschlossen und dann als nationales Gut verkauft wurde, wurde dann als Färberei genutzt. Nach der Revolution wurde sie nicht wieder für den Gottesdienst geöffnet: Sie wurde bei der Restauration 1829 zerstört.
Begräbnis der Toten der Revolution
Während und nach der Revolution wurden Berichten zufolge einige der Leichen von Frauen und Männern, die während der Ereignisse starben, in die Katakomben überführt. Dies waren die Opfer von allen Lagern, die man hier vermutlich vorfindet: Die Toten der Aufständischen des Faubourg Saint-Antoine, die im April 1789 getötet wurden, weil sie gegen den Lohnverfall revoltiert hatten, wurden dort zusammen mit den Überresten der Gefangenen gefunden, die im September 1792 von den Revolutionären massakriert wurden, sowie mit denen einiger Guillotinierter. Die Tatsache, dass sie in die Finsternis alter Steinbrüche verbannt wurden, lässt sich erklären. Sowohl die absolute Monarchie als auch die Republik zogen es vor, die beunruhigende Realität zu verbergen: Die Revolution war auch ein Bürgerkrieg.
in Ort der Erinnerung an die Revolution?
Ab 1809 waren die Katakomben nach Vereinbarung für die Öffentlichkeit zugänglich. Größere Arbeiten wurden ausgeführt: Die Steinbrucharbeiter ordneten die Knochen so an, wie sie es von den Mauern gewohnt waren, die sie normalerweise zur Konsolidierung der unterirdischen Stollen errichteten. Louis-Étienne Héricart de Thury, der neue Direktor der Stätte, antwortete auf die Bitte der Familien der Opfer der Revolution: „Mehrere Familien baten häufig um die Erlaubnis, entweder die auf den verschiedenen Pariser Friedhöfen gesammelte Asche ihrer Vorfahren oder die Gräber der Opfer der Massaker vom 2. und 3. September [1792] besuchen zu dürfen", sagte er. Aber von Anfang an, und sogar noch vor der Revolution, zogen die Produktionen von Héricart de Thury viele Besucher an, oft aus dem Ausland. 1787 begab sich der Graf von Artois, Bruder Louiss XVI., dorthin; 1814 war der österreichische Kaiser Franz I. an der Reihe.